Auf City Slang erscheint das neue Album „Late Reflections“ der Grandbrothers

GrandbrothersIm Zentrum von Grandbrothers Musik stand schon immer die Verbindung von Altem und Neuem. Auf ihrem vierten Album „Late Reflections“, welches auf City Slang erscheint, stellen sie nun ihr Schaffen in Verbindung zu einer Institution, die ihrer eigenen Musik sieben Jahrhunderte vorausgeht: der Kölner Dom.

Das ikonische Monument gotischer Architektur, UNESCO-Weltkulturerbe und Deutschlands meistbesuchte Sehenswürdigkeit, diente als Aufnahmestudio für das neue Album des deutsch-schweizerischen Duos. Das Ergebnis ist ein Album mit einem präzisen Sinn für Geschichte und Architektur, ein Album, das die räumlichen Eigenschaften dieses prachtvollen Baus zum Teil seiner hypnotischen Komposition selbst werden lässt und in Klang überführt. Für ein Konzeptalbum ist „Late Reflections“ eindringlich und immersiv, und es stellt ebenso viele Fragen, wie es Antworten gibt: Was bedeutet es für Musik, mit Architektur und Raum zu interagieren? Wie klingt eigentlich eine Kirche, die seit Jahrhunderten wegen ihrer Opulenz verehrt wird? Was kann zeitgenössische Kunst aus 700 Jahren Geschichte ziehen? Und wie können Musiker ihren eigenen kompositorischen Ansatz nach mehr als einem Jahrzehnt frisch und unverbraucht halten? Von Beginn an haben Grandbrothers Musiktraditionen in Frage gestellt. So gelang es dem vor mehr als einem Jahrzehnt in Düsseldorf gegründeten Klavierduo mit seiner vielschichtigen Musik immer wieder, die Grenzen zwischen Ambient, Minimal und Electronica zu verschieben. Das Ergebnis klingt immer anders, doch immer geprägt durch die außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem deutsch-türkischen Pianisten Erol Sarp und dem Schweizer Elektroniker und Software-Entwickler Lukas Vogel. Auf bisher drei Alben – Dilation (2015), Open (2017) und All The Unknown (2021) – zog das Duo seine besondere Inspiration aus einer konzeptuellen Beschränkung: Jeder Klang, jede Note stammt von nur einem einzigen Instrument – dem Konzertflügel.

www.grandbrothersmusic.com

Das Album GrandbrothersLate Reflections“ (City Slang) erscheint am 14.04.2023.

Anna B Savages neues Album „in|FLUX“ entstand in Zusammenarbeit mit Produzent Mike Lindsay

Anna B SavageAnna B Savage hat in ihrer Musik schon immer viele Fragen gestellt, aber auf ihrem neuen Album „in|FLUX“ sind die Antworten nicht mehr ihr Ziel. Verletzlichkeit und Neugier waren schon immer die Schlüsselwörter, um ihre Arbeit zu beschreiben und auf ihrem zweiten Album grübelt sie über die Komplexität und die Variablen des Menschseins, den Schmerz oder die Freude an Liebe, Verlust und irdischer Verbundenheit nach und fängt all das auf erschütternde, begeisternde und kraftvolle Weise ein. Der Hauptunterschied zwischen diesem und früheren Veröffentlichungen: Sie hat keine Angst vor dem, was auf der anderen Seite ist. Sie weiß es zu schätzen, sich in der offenen, ungewissen Grauzone über Wasser zu halten – sich sogar darin zu sonnen. Anna B Savage selbst veröffentlichte Debüt-EP erregte die Aufmerksamkeit von Father John Misty und Jenny Hval, die beide mit Savage auf Europa-Tour gingen. Es folgte die Veröffentlichung von Savages Debütalbum „A Common Turn“, das Anfang 2021 bei City Slang erschien und hoch gelobt wurde. Das Album wurde in vielen „Alben des Jahres“-Listen aufgeführt, unter anderem von Loud and Quiet und BBC Radio 6. [ Foto © Katie Silvester ]

annabsavage.com

Das Album Anna B Savagein FLUX“ (City Slang) erscheint am 17.02.2023.

„The Work“ ist das erste Gold Panda Album seit sechs Jahren

Gold PandaDas erste Gold Panda Album seit sechs Jahren! Ein Album voll chilliger, kaleidoskopischer Instrumental-Electronica mit einem entspannten Hip-Hop-Vibe in einer perfekten Balance aus Freude und Melancholie.

Es ist gar nicht so selten, dass ein Künstler seine eigenen persönlichen Erfahrungen und sein Wachstum durch die von ihm veröffentlichten Platten ausdrücken kann, aber nur wenige Elektronikkünstler haben das so gefühlvoll getan wie Gold Panda.

Der Albumtitel „The Work“ ist sowohl eine wörtliche Aussage über die Platte, für die er sechs Jahre gebraucht hat, als auch, wenn man tiefer gräbt, eine Offenbarung darüber, dass er (der Titel) genauso viel darüber aussagt, wie er jetzt geschafft hat an diesem Ort anzukommen. Das Ergebnis ist ein reichhaltiges Album, das eine sichere Ruhe und das kreative Wunder eines sich weiterentwickelnden Künstlers ausstrahlt. Gold Panda ist einer der einflussreichsten Elektro Produzenten aus UK.

cityslang.com

Das Album Gold PandaThe Work“ (City Slang) erscheint am 11.11.2022.

Kurt Wagner hat ein neues Lambchop-Album namens „The Bible“ angekündigt

LambchopKurt Wagner fand sich im schwülen Sommer 2021 in Minneapolis in einer stillgelegten Farbenfabrik wieder, die zum Proberaum umfunktioniert wurde, als noch jeder jeden als potenzielle Krankheitsquelle betrachtete. Er vertraute sich diesem Pianisten, Andrew Broder, und seinem genialen Produktionspartner Ryan Olson an. „Ryan und Andrew sind wie zwei Seiten meiner Persönlichkeit“, sagt Wagner. „Und wenn man sie als Team zusammenbringt, repräsentieren sie mich.“ Es wäre das erste Mal, dass Wagner eine Lambchop-Platte von jemand anderem produzieren lässt – noch dazu von jemandem, der keinerlei Verbindung zum heiligen, alten Nashville hat. Es war in dieser stillgelegten Lackfabrik in Minneapolis, wo Wagner einen Haufen ausgebrannter Freaks beim Spielen ihrer Instrumente beobachtete, die ihn zum Schreiben von The Bible brachten. Die Sessions erinnerten ihn an die lange zurückliegenden Tage im Springwater Supper Club in Nashville, als er zum ersten Mal die Afterparty zu sich nach Hause holte. Aber vielleicht, weil er diesmal nicht derjenige war, der die Regeln für die Afterparty aufstellte, ist die Musik auf The Bible unberechenbarer als je zuvor auf einer Lambchop-Platte. Jazz geht über in Country, in Disco, in Funk und wieder zurück in Country. Dies ist Lambchops neues Album – geboren an einem neuen Ort, aber aus einem Prozess heraus, den er zuerst zu Hause in Nashville entdeckte und der ihm half, seine eigene Stimme zu finden. Amen. Dies ist „The Bible“.

www.lambchop.net

Das Album LambchopThe Bible“ (City Slang) erscheint am 30.09.2022.

„El Mirador“ ist das erste neue Calexico Album seit ihrem 2018er Werk „The Thread That Keeps Us“

CalexicoNach Exkursionen mit Iron and Wine und ihrer Weihnachtsplatte (2020) melden sich Calexico mit ihrem ersten richtigen Album seit „The Thread That Keeps Us“ (2018) zurück. „El Mirador“ bewegt sich zwischen eindringlichem Wüsten-Noir und beschwingten Stößen von Cumbia und kubanischem Son und ist durchdrungen von Sehnsucht. „El Mirador“ wurde im Sommer 2021 im Heimstudio des langjährigen Bandmitglieds Sergio Mendoza in Tucson, Arizona, aufgenommen und ist eine der fesselndsten und skurrilsten Produktionen, die sie bisher gemacht haben. Convertino, der jetzt in El Paso lebt, und Burns, der 2020 nach Boise umzog, haben ihre Erinnerungen an die Landschaften des Südwestens und die fröhlichen Schmelztiegel der Barrios in einen beschwörenden Liebesbrief an die Grenzregion in der Wüste verwandelt, die sie über 20 Jahre lang ernährt hat. Burns und Convertino treten seit über 30 Jahren gemeinsam auf, teilen eine tiefe Liebe zum Jazz und bauen ihre Songs meist auf einem Fundament aus Bass und Schlagzeug auf. Doch nach all diesen Jahren beschreiten Calexico immer noch neue Wege. Zusammen mit Sergio Mendoza (Tasten, Akkordeon, Percussion) geschrieben und aufgenommen, erweitert das Album die langjährigen Einflüsse von Cumbia, Mariachi und der Fülle von Diaspora-Sounds, die im gesamten Südwesten blühen.

„El Mirador“ ist sowohl ein Aussichtspunkt als auch ein Leuchtfeuer in der Dunkelheit; eine Gelegenheit, nach innen zu schauen, über unsere Verbindungen zur Erde und ihren Bewohnern nachzudenken und hoffentlich einen Weg nach vorne zu finden. Nach Jahrzehnten auf der Straße bleibt die Musik von Calexico grenzenlos und romantisch, immer noch auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer am Horizont.

Die Band wird außerdem in diesem Frühjahr zum ersten Mal seit 2018 durch Europa touren und Headline-Shows in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Deutschland/Österreich/Schweiz und Italien spielen.

www.casadecalexico.com

Das Album CalexicoEl Mirador“ (City Slang) erscheint am 08.04.2022.

Das Debütalbum der von Kritikern hochgelobten Band King Hannah aus Liverpool auf City Slang

King HannahDas Duo aus Liverpool Hannah Merrick und Craig Whittle, alias King Hannah machen Musik, die irgendwo zwischen dem herrlich meditativen Pop von Yo La Tengo und der schönen Dramatik von Sharon Van Etten angesiedelt ist. Das Fundament von „I’m Not Sorry, I Was Just Being Me“ liegt in Merricks von Raymond Carver-Esque-Realismus inspirierten Lyrics. Das Duo wurde 2017 gegründet und traf sich beim Kellnern in Liverpool. Nachdem Whittle Merrick Jahre zuvor bei einem Auftritt gesehen hatte, drängte er sie sofort, mit ihm Musik zu machen. Es entwickelte sich eine Schreibroutine, die zu ihrer Debüt-EP „Tell Me Your Mind And I’ll Tell You Mine“ führte, die schon früh von The Guardian, Under The Radar, Brooklyn Vegan, Stereogum und vielen anderen beachtet wurde. [ Foto © Lucy Maclachlan ]

www.kinghannah.com

Das Album King HannahI’m Not Sorry, I Was Just Being Me“ (City Slang) erscheint am 25.02.2022.

Lambchop kündigen ihr neues Album „Showtunes“ an

LambchopKurt Wagner ist zurück, mit neuer Platte, neuen Sounds und neuen Überraschungen, alles wie immer eigentlich, nur anders. Die Songstrukturen entstanden nicht wie üblich an der Gitarre, sondern wurden als Midi-Piano Miniaturen geboren.“ Die Befreiung von diesen Einschränkungen führte zu einem überraschenden neuen Sound, mit abgeschliffenen Kanten und durch Kurts eigene, spezifische Linse betrachtet.

Etwa zur gleichen Zeit bereitete er sich auf eine Live-Show beim Eaux Claires Sommerfestival in Wisconsin vor, das ursprünglich von Justin Vernon von Bon Iver und Aaron Dessner von The National gegründet wurde. Inspiriert von der Originalität der Performances, die er während des PEOPLE Festivals 2018 in Berlin gesehen hatte, und einigen der Leute, die er dort getroffen hatte, machte er sich wieder einmal auf die Suche nach etwas Neuem und wandte sich an Ryan Olson und Andrew Broder, um seine groben Piano-Ideen zu konkretisieren. Wir müssen an dieser Stelle nicht erwähnen, dass die Show nie stattfand, aber die Ideen wuchsen weiter und führten zu etwas Größerem, zu einer ganz neuen Ära für Lambchop. Außerdem mit dabei Trompeter CJ Camerieri und Grammy-Preisträger Jeremy Ferguson kehrt als Co-Produzent zurück. Da schien es auch ein günstiger Zeitpunkt zu sein, einen weiteren Musiker an Bord zu holen, der ganz hervorragend zu Lambshop passt, eine Zusammenarbeit fühlte sich für viele längst überfällig an. Zum ersten Mal spielt James McNew, ein langjähriger Freund sowie Mitglied von Yo La Tengo, am Kontrabass.

cityslang.com

Das Album LambchopShowtunes“ (City Slang) erscheint am 21.05.2021.

Das neue José González Album „Local Valley“ erscheint im September auf City Slang

José GonzálezAm 17. September 2021 wird das lang erwartete vierte Studioalbum von José González, „Local Valley“, auf City Slang erscheinen. Nur wenige Künstler haben es geschafft wegen ihrer leisen Töne weltweit so gefeiert zu werden wie José González.

José González‘ steile Karriere kann man nur als traumhaft bezeichnen. Seine klassische Interpretation von The Knifes „Heartbeats“ verschaffte ihm eine Initialzündung, die seither mehr als 1 Milliarde Streams, über 150 lizenzierte TV-, Film- und Videospielverwendungen und eine große Präsenz auf Radiostationen rund um den Globus mit sich brachte. Er hat reihenweise Auszeichnungen gewonnen, ist in hochkarätigen Fernsehsendungen aufgetreten, war Headliner bei renommierten Festivals, spielte in ausverkauften Konzertsälen auf allen Kontinenten und hat mit Ben Stiller an einem originellen Filmsoundtrack für ‚The Secret Life Of Walter Mitty‘ gearbeitet. González‘ warme, intime Stimme und zarte Harmonien, unterstrichen durch eine geschickt gezupfte spanische Gitarre und gedämpfte Perkussion, liefern zutiefst nachdenkliche Texte, die sich größtenteils um Ideen von Zivilisation, Humanismus und Solidarität drehen. José González ist ein aufrichtiger, kunstvoller Künstler, dessen einzigartige Herangehensweise an das Songwriting und den Klang ihn um Welten von der Masse abhebt – er ist eine Klasse für sich. Und wir hier bei City Slang sind mit einem Wort schlicht: dankbar!

Aufgenommen im Studio Koltrast Hakefjorden, das José im Sommerhaus seiner Familie nördlich von Göteborg eingerichtet hat, ist „Local Valley“ „a natural continuation of the styles I’ve been adding through the years both solo and with Junip“, so José. Gleichzeitig singt José hier zum ersten Mal in allen drei Sprachen, die er spricht, und dadurch ist die Musik stärker mit seinem ausgeprägten Erbe und der Welt um ihn herum verbunden als je zuvor. „I set out to write songs in the same vein as my old ones: short, melodic and rhythmical. It’s more outward looking than my earlier works, but no less personal. On the contrary, I feel more comfortable than ever saying that this album reflects me and my thoughts right now.“

„Local Valley“ ist eine willkommene Erinnerung an die unaufdringliche Anziehungskraft und die einzigartige Fähigkeit des in Göteborg, Schweden, lebenden Künstlers, auf diskrete Weise zu kommunizieren. Diese 13 nachdenklich stimmenden, akribisch ausgearbeiteten Songs klingen so charakteristisch selbstbewusst und reich an fesselnden Details wie alles in seinem bisherigen Kanon. Wenn er nicht gerade Musik macht, beschäftigt er sich mit Themen wie effektivem Altruismus, säkularem Humanismus und Öko-Modernismus. [ Foto © Peter Toggeth / Mikel Cee Karlsson ]

jose-gonzalez.com

Das Album José GonzálezLocal Valley“ (City Slang) erscheint am 17.09.2021.

City Slang wechselt von Universal zu Rough Trade Distribution

City SlangDas Berliner Label City Slang vertreibt seine physischen Produkte in Deutschland und Österreich ab 2019 über Rough Trade Distribution / GoodToGo. Damit kehrt City Slang, das zuletzt Universal Music als Vertriebspartner hatte, zu dem unabhängigen Vertrieb aus Köln zurück. Bereits von 2005 bis 2008 war City Slang über den Indie-Label-Verbund Cooperative Music/V2 bei Rough Trade im Vertrieb.

Partner sind fortan (von links): Severin Most (Produktmanager City Slang), Ingrid Huhn (Promotion Managerin City Slang), Tim Pagel (Label Manager City Slang) Jan Henke (Label Manager Rough Trade/GoodToGo), Christof Ellinghaus (Managing Director City Slang), Friederike Bialas (Head of Label Management Rough Trade/GoodToGo), Frank Stratmann (Managing Director Rough Trade/GoodToGo) und Matthias Böttcher (Director Sales & Repertoire Development Rough Trade/GoodToGo).

Als erste gemeinsam Veröffentlichung bringen die neuen Partner nun am 1. Februar 2019 in Kooperation mit dem Label Nude Club das Album „Careful“ des Duos Boy Harsher aus Northampton, Massachusetts, auf den Markt. Am 8. Februar folgt die US-amerikanische Singer/Songwriterin Jessica Pratt mit dem Album „Quiet Signs“, und im März 2019 erscheint mit „This (Is What I Wanted To Tell You)“ ein neuer Longplayer von Lambchop aus Nashville, Tennessee.

Christof Ellinghaus, der City Slang 1990 gründete, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Rough Trade und GoodToGo: „Wir halten große Stücke auf Frank, Botsch, Jan und ihr Rough Trade/GoodToGo-Team. Kein Fremdeln, kein Beschnüffeln, wir kennen uns gefühlt ewig. Da kann die Freude auf 2019 kaum größer sein.“

Für Matthias Böttcher, Director Sales & Repertoire Development Rough Trade/GoodToGo, ist City Slang eines der international renommiertesten Labels aus Deutschland: „Ich persönlich freue mich sehr mit meinem guten Freund Christof Ellinghaus endlich wieder Partner In Crime zu sein!“

Jan Henke, Label Manager bei Rough Trade/GoodToGo, erklärt: „Nachdem ich bereits in den vergangenen Jahren mit dem City-Slang- Team die Compilation-Serie ‚Too Slow To Disco‘ bearbeiten durfte, freue ich mich außerordentlich, die Arbeit mit City Slang nun zu intensivieren. City Slang ist seit knapp drei Jahrzehnten ein Garant für anspruchsvolle Musik in allen Facetten, und Christof und sein Team haben in der Vergangenheit immer ein gutes Gespür für spannende neue Signings bewiesen.“